








Knapper Lagerbestand
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage (AT - Ausland abweichend)
1.949,00€
inkl. 20% USt. , zzgl. Versand (Palettenversand)
Die Grünbeck Wasserenthärtungsanlage softliQ:SD18 ermöglicht Ihnen eine konstante Versorgung mit weichem Wasser und passt ihre Kapazität automatisch dem tatsächlichen Wasserbedarf an.
Die Wasserenthärtungsanlage softliQ:SD18 enthärtet oder teilenthärtet Wasser entsprechend Ihrem individuellen Verbrauch. Sie ist konzipiert für 1 bis 4 Personenhaushalte und passt die Anlagenkapazität automatisch an den tatsächlichen Wasserverbrauch an, somit bietet die softliQ:SD18 eine konstante Versorgung mit weichem Wasser. Gefiltertes und enthärtetes Wasser schmeckt besser und bietet nach dem Duschen oder Baden ein angenehmes Hautgefühl. Außerdem schützt enthärtetes Wasser ihre Hausinstallation, technische Anlagen und Haushaltsgeräte vor schädlichen Kalkablagerungen. Das schont Ihre Nerven und ihren Geldbeutel.
Die softliQ:SD18 Enthärtungsanlage arbeitet nach dem bewährten Prinzip des Ionenaustauschverfahrens. Hierbei werden die im Leitungswasser enthaltenen Härtebildner Kalzium (Kalk) und Magnesium mithilfe eines Spezialharzes gegen Natriumionen ausgetauscht. So wird das Wasser „weich“ gemacht.
Das im Ionentauscher enthaltene Spezialharz muss regelmäßig regeneriert, bzw. in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Zu diesem Zweck wird es mit Salzwasser durchgespült. Das Salzwasser nimmt die Härtbildner Magnesium und Calcium aus dem Harz auf und besetzt die Bindestellen am Harz wieder mit Natriumionen. Das entstandene Gemisch aus Magnesium, Kalk und Salzwasser wird anschließend ins Abwasser abgeführt.
Dieser Vorgang geschieht in den Entkalkungsanlagen von Grünbeck automatisch und zwar einmal täglich zu einer Zeit, in der kein Wasser benötigt wird – so ist eine kontinuierliche Versorgung mit weichem Wasser gewährleistet. Der Zeitpunkt der Regeneration kann aber auch manuell bestimmt werden. Nach spätestens vier Tagen löst die Anlage aus hygienischen Gründen eine Vollregeneration aus.
Die spezifische Härte Ihres Leitungswassers bestimmt den Salzverbrauch sowie die verbrauchte Wassermenge.
Eine Wasserprüfeinrichtung zur einfachen Bestimmung der Gesamthärte Ihres Leitungswassers ist im Lieferumfang inbegriffen.
Die Bedienung erfolgt über das integrierte Touchdisplay (4,3″)
Mit der myGrünbeck-App ist sogar eine Bedienung per Smartphone möglich:
Zur Ableitung des Regenerierwassers wird ein Kanalanschluss benötigt
Enthärtungsanlage inklusive:
Marke | |
---|---|
Dimension: | |
Anwendung: | |
Personenanzahl: | |
Wohneinheiten: | |
Bauhöhe: | |
Salz im Lieferumfang: | |
Harzmenge: | |
Salzvorrat: | |
Salzvorratsanzeige: |
Maße und Gewichte | |
Anlagenbreite: | 360 mm |
Anlagenhöhe: | 815 mm |
Anlagentiefe: | 430 mm |
Betriebsgewicht: | 65 kg |
Versandgewicht: | 22 kg |
Anschlussdaten | |
Anschlussnennweite: | DN 25 (1" AG) |
Kanalanschluss min.: | DN 50 |
Bemessungsspannungsbereich: | 100 - 250 V |
Bemessungsfrequenz: | 50 - 60 Hz |
Bemmesungsaufnahme während Regenation: | 8 W |
Bemessungsaufnahme zeitweise: | 14 W |
Leistungsaufnahme Enthärten bei ausgeschalteten Display und WLAN | < 3,5 W |
Schutzart/Schutzklasse: | IP 54 |
Schutzklasse: | II |
Leistungsdaten | |
Nenndruck: | PN 10 |
Betriebsdruck min./max. (empfohlen): | 2,0/8,0 bar (4,0 bar) |
Nenndurchfluss (0 °dH, 0 °fH, 0 mol/m³) gem. DIN EN 14743 | 1,8 m³/h |
Nenndurchfluss bei 1,0 bar Druckverlust in Anlehnung an DIN 19636 (Rohwasserhärte 20 °dH (35,6 °f, 3,56 mmol/l), Weichwasserhärte 8 °dH (14,2 °f, 1,42 mmol/l)) (m³/h): | 3 m³/h |
Nennkapazität variabel: | 6-14 m³ °dH 11-25 m³ °f 1,1-2,5 mol |
Kapazität pro kg Salz: | 6,7-4,5 mol/kg |
Regenerationszeit für Vollregeneration: | ca. 20-40 min |
Regeneration (1 x täglich) bei Kapazitätsabnahme: | > 50 % |
Füllmengen und Verbrauchsdaten | |
Harzmenge: | 5 l |
Salzverbrauch pro Vollregeneration: | ca. 150-550 g |
Salzvorrat max: | 35 kg |
Salzverbrauch: pro m³ und °dH pro m³ und °f pro m³ und mol | 0,025-0,039 kg/m³ °dH 0,014-0,022 kg/m³ °f 0,140-0,221 kg/mol |
Spülwassermenge max.: | 0,3 m³/h |
Gesamtabwassermenge pro Vollregeneration ca.: | 21-31 l |
Abwassermenge: pro m³ und °dH (Vollregeneration) pro m³ und °f (Vollregeneration) pro m³ und mol (Vollregeneration) | 3,5 - 2,2 l/(m³ °dH) 1,9 - 1,2 l/(m³ °fH) 19 - 12 l/mol |
Allgemeines | |
Einsatzbereich Wohnhausgröße (bis Personen): | 1-2 (4) |
Wassertemperatur: | 5 - 30 °C |
Umgebungstemperatur (Trinkwasser): | 5 - 25 °C |
Umgebungstemperatur (technische Anwendung): | 5 - 40 °C |
Luftfeuchtigkeit max. (nicht kondensierend): | 90 % |
DVGW-Registriernummer: | DW-91S1CT0491 |
Bitte beachten Sie, dass bei der softliQ:SD18 der benötigte Kanalanschluss DN 50 nicht im Lieferumfang enthalten ist. Diesen finden Sie hier .
Wie funktioniert das Ionenaustauscherverfahren?
Das naturidentische Ionenaustauschverfahren ist seit Jahrzenten bewährt. Durch EN- und DIN-Normen und Kennzeichnung mit dem „DVGW-Zertifikat“ ist gewährleistet, dass dieses Verfahren und die verwendeten Anlagen dem Stand der Technik und den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Dabei werden die Härtebildner Calcium- und Magnesiumionen ausgetauscht. Zur Regeneration des Ionenaustauscherharzes ist Regeneriersalz erforderlich.
Schadet es, wenn Calcium und Magnesium ausgetauscht werden?
Nein. Magnesium und Calcium sind zwar sehr wichtig für unseren Organismus, für eine ausreichende Versorgung mit diesen Stoffen spielt das Trinkwasser aber nur eine kleine Rolle. Eine sehr viel größere spielt die Nahrung. So können Sie Ihren Tagesbedarf an Calcium entweder mit 20 Liter Trinkwasser oder mit nur einem Becher Joghurt decken.
Wo wird eine Wasserenthärtungsanlage angeschlossen?
An der Hauptleitung Ihrer Wasserinstallation, meist hinter der Wasseruhr. Ihr gesamtes Leitungssystem, jeder Wasserhahn wird so mit weichem, enthärtetem Wasser versorgt.
Sind Umbauten im Keller erforderlich? Wie aufwändig ist der Einbau?
Es sind keine aufwändigen Arbeiten erforderlich; die Anlage wird direkt an die Trinkwasserzufuhr angeschlossen und steht sicher auf dem Boden.
Wie oft muss eine Enthärtungsanlage gewartet werden?
Nach DIN 1988 soll die Wartung jährlich erfolgen, weil wir die Gewährleistung erhalten und die Lebensdauer des Gerätes steigt.
Ist das Salz gesundheitsschädlich? Kann es Probleme mit dem Blutdruck oder mit dem Kreislauf geben?
Es gibt keine Gesundheitsgefahren. Die Enthärtungsanlagen erfüllen die strengen Vorgaben der Trinkwasserverordnung. Die Enthärtungsanlage führt nur Natrium hinzu und kein Natriumchlorid. Außerdem sind die zugeführten Mengen äußerst gering.
Gibt es Probleme bei der Babynahrung?
Hier bestehen keinerlei Bedenken.
Schmeckt Wasser mit einer Grünbeck-Anlage salzig?
Nein. Salz kommt deshalb in die Anlage, damit sich die Ionen-Austauschmasse regenerieren kann. Dafür geben Sie regelmäßig Kochsalz in Form von Salztabletten hinzu. Dieses wird in den Abfluss ausgespült, zirkuliert aber niemals in den Wasserleitungen. Ihr Wasser schmeckt immer frisch, dem unbeschränkten Tee- und Kaffeegenuss steht somit nichts im Wege!
Schmeckt der Kaffee oder Tee mit Weichwasser anders?
Tendenziell schmecken Kaffee und Tee mit enthärtetem Wasser „besser“, weil sich die Geschmacksträger und Aromen intensiver entfalten können.
Rosten Leitungen durch enthärtetes Wasser?
Nein, enthärtetes Wasser verursacht keinen Rost. Korrosion entsteht durch den Einfluss von Sauerstoff auf bestimmte Metallarten. Leitungen können rosten, wenn sie undicht sind und Luft in das System dringt; sie rosten nicht durch das in ihnen fließende, enthärtete Wasser.
Wichtiges zur Wartung bei Enthärtungsanlagen:
Spätestens alle zwei Monate sollte nach DIN 1988 die Funktion einer Enthärtungsanlage durch den Betreiber kontrolliert werden. Überprüft werden dabei vor allem die Wasserhärte vor der Anlage und die Verschnittwasserhärte nach der Anlage sowie der Regeneriermittelvorrat. Gegebenenfalls wird Regeneriersalz (Tablettensalz DIN EN 973 A) nachgefüllt. Außerdem muss eine Wartung der Enthärtungsanlage gemäß DIN 1988 regelmäßig alle zwölf Monate durch den Werkskundendienst oder durch einen autorisierten Fachbetrieb (Installateur) erfolgen. Er überprüft alle Dichtungen und Schlauchverbindungen sowie alle Funktionen und stimmt diese nach Bedarf neu ab oder reinigt bzw. fettet bewegte Teile.
Schreiben Sie uns eine E-Mail!
Wir rufen Sie bald zurück!
Kontaktiere uns